Der CFD Markt konnte in den letzten Jahren Neukunden gewinnen.

CFD Kontoverlauf

Der CFD-Markt (Contracts for Difference) hat in den letzten Jahren starke Wachstums- und Rückgangsphasen durchlaufen, abhängig von regulatorischen Änderungen, Marktvolatilität und der Beliebtheit bei Privatanlegern. Hier sind einige aktuelle Trends und Statistiken:

  • Marktvolumen: Der globale CFD-Markt wird auf mehrere Billionen US-Dollar geschätzt, wobei Europa und Asien die größten Märkte sind.
  • Wachstum: Vor allem während der COVID-19-Pandemie (2020–2021) stieg die Anzahl der CFD-Händler stark an, da viele Privatanleger in volatile Märkte einstiegen.
  • Rückgang in Europa: Seit der ESMA-Regulierung (2018), die Leverage-Beschränkungen einführte (z. B. max. 1:30 für Retail-Kunden), ist die Anzahl aktiver Trader in der EU leicht zurückgegangen.
  • Schätzungen für Europa:
  • 2021–2022: Rund 4–5 Millionen CFD-Konten in der EU (Quelle: ESMA).
  • Aktive Trader: Nur etwa 20–30% dieser Konten waren regelmäßig aktiv.
  • Deutschland:
  • Laut BaFin haben etwa 1,2–1,5 Millionen Deutsche in den letzten Jahren CFDs gehandelt.
  • Aktive Trader: ca. 300.000–500.000.
  • International:
  • In Asien (z. B. Singapur, Malaysia) und Australien ist der Markt stark gewachsen, teilweise mit weniger strengen Regulierungen.
  • Abnahme der Neukonten in der EU aufgrund strengerer Regulierung (z. B. Negative-Balance-Schutz).
  • Zunahme in außereuropäischen Märkten (z. B. Lateinamerika, Südafrika).
  • Steigende Nutzung von Social Trading und Copy Trading (z. B. eToro, ZuluTrade), was den Einstieg für neue Trader erleichtert.
  • ESMA (European Securities and Markets Authority) – Regelmäßige Berichte zu CFD-Handel.
  • BaFin (Deutschland) – Statistiken zu Derivaten und Retail-Handel.
  • Broker-Umfragen (z. B. von IG, Plus500, eToro) – Zahlen zu Kontoeröffnungen und aktiven Nutzern.