Wie funktioniert die Power Of Balance Strategie, wie wendet man sie an und welche Tools gibt es dafür?

Power Of Balance

Die Power of Balance (PoB)-Strategie ist ein Handelsansatz, der auf dem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage basiert. Sie wurde von Steven Primo, einem erfahrenen Trader und Ausbilder, entwickelt. Die Strategie konzentriert sich darauf, Preis-Ungleichgewichte (Imbalancen) zu identifizieren, die durch große Marktteilnehmer (z. B. Institutionen) verursacht werden, und diese für profitable Trades zu nutzen. Die PoB-Strategie kombiniert technische Analyse, Preisaktion und Marktpsychologie.


  • Eine Imbalance entsteht, wenn der Preis schnell in eine Richtung bewegt wird, oft durch große Marktteilnehmer.
  • Diese Bewegung hinterlässt eine „Lücke“ oder einen „unausgeglichenen Bereich“ im Chart, der später oft ausgeglichen wird.
  • Balance beschreibt einen Zustand, in dem Angebot und Nachfrage ausgeglichen sind.
  • Imbalance tritt auf, wenn ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage besteht, was zu schnellen Preisbewegungen führt.
  • Trader suchen nach Imbalancen, die wahrscheinlich ausgeglichen werden, und platzieren Trades in Richtung des erwarteten Ausgleichs.

  • Trader suchen nach Bereichen im Chart, in denen der Preis schnell und mit geringem Widerstand bewegt wurde.
  • Diese Bereiche werden oft als „frische Imbalancen“ bezeichnet und sind durch lange Kerzen (Candlesticks) oder große Volumina gekennzeichnet.
  • Eine Imbalance wird bestätigt, wenn der Preis in den Bereich zurückkehrt und Anzeichen von Unterstützung oder Widerstand zeigt.
  • Dies deutet darauf hin, dass der Markt das Ungleichgewicht ausgleichen möchte.
  • Trader platzieren Trades, wenn der Preis in die Imbalance zurückkehrt und Anzeichen einer Umkehr zeigt (z. B. durch Candlestick-Muster oder Divergenzen).
  • Das Ziel ist oft das andere Ende der Imbalance oder ein logisches technisches Niveau (z. B. Unterstützung/Widerstand).

  • Trader verwenden Preis-Charts (z. B. Kerzencharts), um Imbalancen zu identifizieren.
  • Zeitrahmen können von Minuten (intraday) bis zu Stunden (swing trading) reichen.
  • Suche nach Bereichen mit schnellen, geradlinigen Preisbewegungen und geringen Rücknahmen.
  • Diese Bereiche werden oft als „frische Imbalancen“ bezeichnet.
  • Warte auf eine Rückkehr des Preises in die Imbalance und suche nach Bestätigungssignalen (z. B. Umkehrmuster, Divergenzen).
  • Verwende Stop-Loss-Orders, um das Risiko zu begrenzen (z. B. unterhalb der Imbalance bei einem Long-Trade).
  • Positionen können schrittweise angepasst werden, wenn der Trade sich entwickelt.

  • Volumenindikatoren: Hilfreich, um die Stärke einer Imbalance zu bestätigen.
  • Moving Averages: Können als dynamische Unterstützung/Widerstand verwendet werden.
  • RSI oder MACD: Zur Bestätigung von Umkehrmustern oder Divergenzen.
  • Muster wie Pin Bars, Engulfing Patterns oder Doji können Umkehrmöglichkeiten signalisieren.
  • Hilft, potenzielle Ausgleichsbereiche innerhalb einer Imbalance zu identifizieren.

  • Einfach zu verstehen und anzuwenden.
  • Konzentriert sich auf die Preisaktion und das Verhalten großer Marktteilnehmer.
  • Kann in verschiedenen Märkten (Aktien, Forex, Futures) und Zeitrahmen angewendet werden.

  • Erfordert Übung, um Imbalancen korrekt zu identifizieren.
  • Nicht alle Imbalancen werden ausgeglichen, was zu Fehlsignalen führen kann.
  • Die Interpretation kann subjektiv sein.

Die Power of Balance-Strategie ist ein effektiver Ansatz, um von Preis-Ungleichgewichten zu profitieren, die durch große Marktteilnehmer verursacht werden. Sie kombiniert technische Analyse, Preisaktion und Risikomanagement, um profitable Trades zu identifizieren. Mit der richtigen Praxis und den richtigen Tools kann sie ein wertvolles Werkzeug im Trading-Arsenal sein.