Börsenwoche

Aktuelle Highlights und Ausblick zur Deutschen Börse und Aktienunternehmen

Interessante Themen der letzten und aktuellen Woche an der deutschen Börse

In der vergangenen Woche dominierte der sogenannte „Zollbrief“ die Stimmung an der Börse Frankfurt. US-Präsident Trump kündigte an, ab dem 1. August EU-Einfuhren mit einem Zoll von 30 Prozent zu belasten, was die Anleger sorgenvoll stimmte. Dieses geopolitische Thema belastete die Handelsstimmung deutlich.

Wirtschaftlich gab es eine Reihe wichtiger Daten: Am 15. Juli wurden das chinesische BIP für das zweite Quartal veröffentlicht, das Wachstum hat sich etwas verlangsamt, trotz Ausweichstrategien der Exporteure. In Deutschland stiegen die ZEW-Konjunkturerwartungen im Juli auf den höchsten Stand seit zwei Jahren, was eine vorsichtige Erholung signalisiert. In den USA erhöhte sich der Preisdruck im Juni, mit steigenden Verbraucherpreisen, und die Einzelhandelsumsätze zeigten im gleichen Monat eine schwächere Phase, bedingt durch Unsicherheit im Handelsstreit.

Erwartungen und wichtige Termine an den Finanzmärkten in den nächsten zwei Wochen

In den kommenden zwei Wochen stehen an der deutschen Börse vor allem Veröffentlichungen von Unternehmenszahlen sowie weitere Konjunkturdaten im Fokus. Am 24. Juli wird der Quartalsbericht Q2/2025 der Deutsche Börse Group erwartet. Außerdem finden am 25. Juli Analysten- und Investorengespräche statt, die für Marktteilnehmer von besonderem Interesse sind.

Zusätzlich bleiben weiterhin die Entwicklungen im Handelskonflikt USA-EU ein entscheidender Unsicherheitsfaktor für die Märkte. Die anstehenden US-Verbraucherpreise und Einzelhandelsumsätze werden genau beobachtet, um Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Lage und mögliche Zinspolitik der US-Notenbank zu ziehen.

Berichte bedeutender Aktienunternehmen und Markterwartungen

Die Deutsche Börse Group präsentierte bereits im ersten Quartal 2025 solide Ergebnisse mit einem Umsatzanstieg von 6 Prozent und einem EBITDA-Wachstum von 4 Prozent. Der Markt erwartet für das zweite Quartal eine Fortsetzung dieser positiven Entwicklung, insbesondere bei anhaltender Marktvolatilität könnte die Prognose für das Gesamtjahr angehoben werden.

Am 24. Juli wird der nächste Quartalsbericht der Deutschen Börse veröffentlicht. Die Erwartungen liegen auf einem Wachstum bei Umsatz und Gewinn, getrieben durch weiterhin hohe Handelsaktivitäten und eine starke Position im Bereich der Finanzderivate und Repos. Die Eurex-Märkte zeigten zuletzt bei bestimmten Segmenten wie dem Eurex Repo ein starkes Volumenwachstum, während andere Segmente, zum Beispiel Index- und Aktien-Derivate, teilweise rückläufig waren.

Marktteilnehmer sollten sich zudem auf die Veröffentlichung weiterer Unternehmenszahlen in den kommenden Wochen einstellen, da viele Konzerne ihre Halbjahreszahlen präsentieren. Die Börsianer erwarten dabei vor allem Aussagen zur Konjunkturabhängigkeit, Gewinnentwicklung und Auswirkungen geopolitischer Risiken sowie der aktuellen Zinssituation.